Verkaufsautomaten leasen mit grenke

Verkaufsautomaten sind ideal, um schnell und unabhängig von Ladenöffnungszeiten Produkte zu erwerben - ob an Bahnhöfen, Flughäfen oder in Fußgängerzonen. Mit aktuellen Technologien und dem Angebot verschiedener Zahlungsmethoden sind die Automaten eine ideale Ergänzung zum Einzelhandel.

Anwendungszwecke und Vorteile von Verkaufsautomaten

Vom klassischen Snack über Getränke bis hin zu Elektronikartikeln und Kosmetika bieten Verkaufsautomaten eine breite Vielfalt für den Produktvertrieb. Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel oder Landwirtschaft profitieren vom Einsatz der Automaten.

Einsatzbereiche von Automaten

 

  • Lebensmittelvertrieb: Frische Produkte, Getränke und Snacks machen Verkaufsautomaten ideal für landwirtschaftliche Betriebe, Bäckereien oder Metzgereien, um das Sortiment auch außerhalb der Öffnungszeiten anzubieten.

 

  • Öffentliche Einrichtungen: In Hotels, Schulen, Büros oder Krankenhäusern kann die Verpflegung schnell und bequem über Snackautomaten gedeckt werden.

 

  • Non-Food-Produkte: Kosmetikartikel, Elektronik oder Drogerieartikel können an Orten wie Bahnhöfen oder Flughäfen den Zugang zu unterwegs dringend benötigten Artikeln erleichtern.

Snackautomaten-Business liegt im Trend

 

Die Aussicht, ein passives Einkommen ohne großen Aufwand zu erzielen, ist sehr attraktiv, so dass seit einigen Jahren immer mehr Menschen in das Business mit Snackautomaten einsteigen. Zu der wachsenden Beliebtheit tragen auch klickstarke Videos und Berichte in den sozialen Netzwerken bei.

 

Die moderne Technik macht es möglich, dass Sie die Überwachung und Verwaltung des Automaten komplett digital steuern. Zudem sind Sie Ihr eigener Chef und brauchen sich weder um Personal noch um Öffnungszeiten kümmern. Sie müssen auch nicht selbst vor Ort sein – somit profitieren Sie 24/7 vom Umsatz eines Snackautomaten. Wichtig ist es, die Anschaffungs- und Betriebskosten vorab zu kalkulieren, wenn Sie mit einem Snackautomaten Geld verdienen wollen.

Top 4: Die größten Vorteile von Verkaufsautomaten

 

  • 24/7-Zugänglichkeit: Kunden kaufen Produkte rund um die Uhr auch außerhalb der Geschäftszeiten, ohne dass Personal verfügbar sein muss.

 

  • Kosteneffizienz: Durch den automatisierten Betrieb sind Verkaufsautomaten kosteneffizient und generieren ein spürbares Nebeneinkommen.

 

  • Produktpalette: Verkaufsautomaten können an die Anforderungen der Kunden angepasst werden.

 

  • Platzersparnis: Im Vergleich zu einem klassischen Geschäft haben Automaten einen geringen Platzanspruch.

Snackautomaten aufstellen – was sollten Sie beachten?

Nach Angaben der Statistik-Datenbank „Handelsdaten“ gab es im Jahr 2022 knapp 613.000 Vending-Automaten in Deutschland. Beliebte Arten von Verkaufsautomaten sind Getränkeautomaten, Warenausgabeautomaten oder Spezialautomaten wie Pizzaautomaten und Lebensmittelautomaten. Häufig werden Getränke- und Snackautomaten betrieben.

Wollen Sie einen Snackautomaten aufstellen, sollten Sie mehrere Kriterien im Blick haben:

 

  • Standortwahl: Der Automat ist idealerweise sehr gut erreichbar und liegt in der Nähe von Eingängen, Ausgängen oder bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Wichtig sind ein Strom- und Internetanschluss.

 

  • Zielgruppe: Überlegen Sie, welche Bedürfnisse und Interessen die Zielgruppen in der Nähe des Standortes haben.

 

  • Genehmigungen: Bei der Aufstellung im öffentlichen Bereich und auf privatem Gelände sind Genehmigungen einzuholen. In jedem Bundesland gibt es Bau- und Sicherheitsvorschriften, die zu beachten sind.

 

  • Hygienevorschriften: Bei Lebensmittelautomaten wie Snackautomaten sind bestimmte Hygienevorschriften einzuhalten. Unter Umständen ist eine Kühlung erforderlich, damit die Produkte frisch bleiben. Behalten Sie zudem die Haltbarkeitsfristen im Auge.

 

  • Jugendschutz: Beim Verkauf alkoholisierter Getränke ist das Jugendschutzgesetz zu beachten. Der Automat muss eine digitale Alterskontrolle ermöglichen.

 

  • Zahlungsmethoden: Sorgen Sie dafür, dass neben der Barzahlung auch kontaktloses Zahlen und Kartenzahlungen möglich sind.

 

  • Sicherheit: Stellen Sie den Automaten so auf, dass er vor Vandalismus und Diebstahl geschützt ist. Um den Verkaufsautomaten zu schützen, ist eine Kameraüberwachung zu empfehlen.

 

  • Wartung: Planen Sie eine regelmäßige Wartung und Auffüllung, um den dauerhaften Betrieb zu gewährleisten.

 

  • Betriebskosten: Laufende Kosten wie Strom und eventuelle Standortmiete sind für die Kostenkalkulation wichtig.
info

Fragen Sie jetzt Ihr Angebot für das Verkaufsautomaten-Leasing an

Mit grenke leasen Sie unkompliziert den passenden Snackautomaten und profitieren sofort von attraktiven Nebeneinkünften! Als Faustregel gilt, dass ein Snackautomat bei einem durchschnittlichen Einkaufswert von 1 bis 3 Euro etwa 10 bis 50 Verkäufe täglich verbucht. Das ergibt einen möglichen Monatsumsatz zwischen 300 und 4.500 Euro – abhängig von Produktangebot, Standort, Konkurrenz und Nachfrage.

Was kostet ein Snackautomat?

Die Kosten sind abhängig von der Art des Automaten. Für Neugeräte starten die Preise in der Regel bei etwa 5.000 Euro. Hochwertige Modelle mit besonderen Funktionen oder modernen Zahlungssystemen und Kühlung können mehr als 20.000 Euro kosten.

Gebrauchte Geräte sind günstiger, wichtig ist dabei, dass alle Hygienevorschriften eingehalten werden und die Automaten alle notwendigen bzw. gewünschten Funktionen bieten. Um das Startkapital zu sparen und auf die neuesten Modelle am Markt zu setzen, stellt das Snackautomaten-Leasing eine ausgezeichnete Alternative dar.

 

Zu den Anschaffungskosten kommen laufende Betriebskosten, die sich aus verschiedenen Positionen zusammensetzen:

 

  • Stromkosten: Je nach Stromlieferant und Standort fallen im Schnitt monatliche Stromkosten von 20 bis 50 Euro an.

 

  • Nachfüllkosten: Um den Snackautomaten regelmäßig mit neuen Produkten aufzufüllen, entstehen Ausgaben von mehreren Hundert Euro monatlich – hier kommt es auf Nachfrage und Produktangebot an.

 

  • Wartung und Reparaturen: Die Wartungs- und etwaige Reparaturkosten, damit der Snackautomat reibungslos funktioniert, können einige Hundert Euro jährlich betragen.

 

  • Standortmiete: Wie hoch die Miete ausfällt, ist vor allem vom Standort abhängig. Bei stark frequentierten Orten mit viel Kundenverkehr ist die Miete entsprechend höher. Denkbar ist auch eine Umsatzbeteiligung.

 

  • Versicherungen: Eine Absicherung für den Snackautomaten kostet im Jahr, je nach Art der Versicherungspolice, zwischen 30 und 150 Euro.

 

  • Transaktionsgebühren: Bieten Sie an Ihrem Snackautomaten bargeldloses Bezahlen an, fallen dafür Gebühren an.

Wie funktioniert Snackautomaten-Leasing mit grenke?

Einen Snackautomaten zu leasen, ist eine kosteneffiziente Möglichkeit, Verkaufsautomaten zu nutzen.

 

Schritt für Schritt: So geht Snackautomaten-Leasing mit grenke

 

  1. Auswahl des passenden Modells: Im Fachhandel entscheiden Sie sich für einen Snackautomaten, der Ihren Anforderungen entspricht. Bei der Entscheidung spielen unter anderem die Produktkapazität und die Zahlungsoptionen eine Rolle.

 

  1. Leasingvertrag mit grenke: Als Leasingnehmer sparen Sie sich die Anfangsinvestition und schließen stattdessen einen attraktiven Leasingvertrag mit grenke.

 

  1. Monatliche Leasingraten: Sie stellen den Snackautomaten auf und zahlen eine gleichbleibend hohe Leasingrate über eine festgelegte Laufzeit.

 

Das Leasing von Verkaufsautomaten über grenke bietet eine kostengünstige Möglichkeit, moderne Automaten ohne hohe Anfangsinvestitionen zu nutzen. Durch das Leasing erhalten Unternehmen ihre Liquidität und können flexibel auf sich verändernde Marktbedürfnisse reagieren. Die Automaten bieten eine breite Palette von Produkten und können ohne Personal rund um die Uhr betrieben werden. Mit grenke leasen Sie den für Sie optimal passenden Snackautomaten und profitieren von attraktiven Nebeneinkünften.

Auf einen Blick: So realisiert grenke Ihr Leasingvorhaben

Individuell

Durch unsere persönliche Beratung sind wir mit Ihren Wünschen und Vorstellungen vertraut.

Aktuell

Dank der Austausch-Option nutzen Sie beim Leasing mit grenke immer die neueste Technik auf dem Markt.

Planbar

Feste Raten und klar definierte Vertragslaufzeiten sorgen für Stabilität – Ihre Finanzierung wird langfristig gut planbar.

Sicher

Die Liquidität Ihres Unternehmens bleibt dank dauerhaft niedriger Leasingraten immer gewahrt.

Individuell

Durch unsere persönliche Beratung sind wir mit Ihren Wünschen und Vorstellungen vertraut.

Aktuell

Dank der Austausch-Option nutzen Sie beim Leasing mit grenke immer die neueste Technik auf dem Markt.

Planbar

Feste Raten und klar definierte Vertragslaufzeiten sorgen für Stabilität – Ihre Finanzierung wird langfristig gut planbar.

Sicher

Die Liquidität Ihres Unternehmens bleibt dank dauerhaft niedriger Leasingraten immer gewahrt.

Snackautomaten leasen – Die häufigsten Fragen (FAQ)

Die Kosten für einen Snackautomaten sind abhängig vom Modell, der Laufzeit des Vertrages und den genauen Bedingungen des Leasingvertrages

Es gibt verschiedene Verkaufsautomaten, die sich für das Automatenleasing eignen. Darunter sind Snackautomaten, Getränkeautomaten, Frischwarenautomaten oder Eierautomaten.

Entscheidend für den Erfolg des Automaten ist vor allem der Standort. Ideal ist ein Ort mit hoher Laufkundschaft und leichter Zugänglichkeit. Auch die Sicherheit und der Schutz vor Diebstahl und Vandalismus sollten beachtet werden.

Sofern die erforderlichen Genehmigungen vorliegen, kann jeder einen Snackautomaten aufstellen. Lokale Vorschriften müssen beachtet werden.

Bei einem Leasingvertrag sollten Sie prüfen, ob ein Automatentausch möglich ist und welche Bedingungen gelten. Nehmen Sie Kontakt mit dem Anbieter auf und besprechen Sie die Details.

Das könnte Sie auch interessieren

grenke schafft Freiräume: Entdecken Sie hier weitere Leasing-Lösungen für Ihren Finanzierungsbedarf.

Rufen Sie uns an

Sie wünschen telefonische Beratung?

+49 7221 5007-0

Mo - Fr 8 - 18 Uhr