Nachhaltige Finanzierung, auch als Sustainable Finance bezeichnet, basiert auf dem Grundsatz, dass Investitionen nicht nur wirtschaftlich rentabel, sondern auch ökologisch tragfähig und sozial verantwortungsvoll sein sollen.
Im Zentrum steht die Integration von ESG-Kriterien in sämtliche Finanzentscheidungen:
Unternehmen, Banken und Investoren berücksichtigen dabei beispielsweise
.... den CO₂-Fußabdruck eines Projekts,
.... die Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechten sowie
.... Transparenz und ethisches Verhalten im Management.
Ein wesentlicher Treiber nachhaltiger Finanzierung sind internationale Abkommen wie das Pariser Klimaabkommen von 2015. Dieses verpflichtet die Unterzeichnerstaaten dazu, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst auf 1,5 °C zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen weltweit massive Investitionen in grüne Technologien, erneuerbare Energien, energieeffiziente Gebäude, umweltfreundliche Mobilität und nachhaltige Landwirtschaft getätigt werden.
Finanzinstitutionen spielen hierbei eine Schlüsselrolle: Sie lenken Kapital gezielt in Projekte, die helfen, Treibhausgasemissionen zu begrenzen. Auch die Europäische Union verfolgt mit dem European Green Deal ambitionierte Klimaziele. Dieser sieht unter anderem vor, dass Europa bis 2050 klimaneutral wird.
Um das zu erreichen, wurde ein umfassender Aktionsplan für nachhaltige Finanzierung verabschiedet. Ein zentraler Bestandteil ist die sogenannte EU-Taxonomie-Verordnung, die ein einheitliches Klassifikationssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten schafft. Sie gibt Unternehmen, Investoren und Finanzdienstleistern klare Vorgaben, welche Aktivitäten als „grün“ gelten – und welche nicht.
Nachhaltige Finanzierung bedeutet daher nicht nur die gezielte Unterstützung umweltfreundlicher Projekte, sondern auch die Umleitung von Kapitalströmen weg von klimaschädlichen Industrien hin zu klimafreundlichen Innovationen. Gleichzeitig steigt der Druck auf Unternehmen, über ihre Nachhaltigkeitsstrategie und deren Wirkung transparent zu berichten – was etwa durch die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) zunehmend verpflichtend wird.
Nachhaltig finanzierende Unternehmen profitieren in mehreren Bereichen:
Leasing bietet einen ressourcenschonenden Zugang zu moderner Technik – ohne hohe Anfangsinvestitionen:
grenke unterstützt Unternehmen mit flexiblen, nachhaltigen Finanzprodukten dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit den Green Economy Objekten von grenke reduzieren Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck und stärken gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit:
Die Leasingbranche wandelt sich derzeit stark: Digitale Prozesse und Nachhaltigkeitsperspektiven prägen zunehmend das Geschäftsmodell moderner Finanzierungspartner. grenke kombiniert eine konsistente digitale Customer Journey von A bis Z mit einem klaren Bekenntnis zur ökologischen Verantwortung.
Von der digitalen Antragstellung über die elektronische Vertragsabwicklung bis hin zur schnellen Auszahlung – grenke ermöglicht papierlos und zeitsparend nachhaltige Unternehmensfinanzierungen. Der digitale Ansatz reduziert sowohl den Verwaltungsaufwand als auch den Ressourcenverbrauch – damit leisten Unternehmen von Anfang an einen nachhaltigen Beitrag.
Sustainable Finance bezeichnet Finanzlösungen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) berücksichtigen. Ziel ist es, Kapital so einzusetzen, dass es zur Erreichung von Klimazielen und einer nachhaltigen Wirtschaft beiträgt.
Zu nachhaltigen Finanzprodukten zählen unter anderem grüne Anleihen, Umweltfonds, ESG-Kredite und Leasinglösungen für umweltfreundliche Technologien wie Solaranlagen, E-Mobilität oder energieeffiziente Geräte.
Leasing ermöglicht den Zugang zu moderner, umweltfreundlicher Technik – ohne hohe Investitionen. Zudem fördert es die Wiederverwendung von Geräten und unterstützt damit die Kreislaufwirtschaft. grenke bietet gezielt Leasing für nachhaltige Assets an.
Möchten Sie mehr Informationen zum Finanzieren oder gewerblichem Leasing oder haben Sie eine konkrete Anfrage an grenke, nutzen Sie einfach das Kontaktformular. Unter +49 7221 5007-0 bekommen Sie selbstverständlich auch telefonisch Auskunft.
grenke schafft Freiräume: Entdecken Sie hier weitere Lösungen für Ihren Finanzierungsbedarf.
Rufen Sie uns an