Nachhaltige Finanzierung

Unternehmen, die sich für nachhaltige Finanzierungsformen entscheiden, sichern ihre Zukunftsfähigkeit und leisten einen Beitrag zu den globalen Klima- und Umweltzielen. Erfahren Sie, wie grenke mit nachhaltigen Leasinglösungen zur Green Economy beiträgt.

Definition: Was bedeutet nachhaltige Finanzierung?

Nachhaltige Finanzierung, auch als Sustainable Finance bezeichnet, basiert auf dem Grundsatz, dass Investitionen nicht nur wirtschaftlich rentabel, sondern auch ökologisch tragfähig und sozial verantwortungsvoll sein sollen.

Im Zentrum steht die Integration von ESG-Kriterien in sämtliche Finanzentscheidungen:

 

  • Umwelt (Environmental)
  • Soziales (Social)
  • Verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance)

 

Unternehmen, Banken und Investoren berücksichtigen dabei beispielsweise

 

.... den CO₂-Fußabdruck eines Projekts,
.... die Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechten sowie
.... Transparenz und ethisches Verhalten im Management.

Erreichen von Klimazielen als Teil der Unternehmensstrategie

Ein wesentlicher Treiber nachhaltiger Finanzierung sind internationale Abkommen wie das Pariser Klimaabkommen von 2015. Dieses verpflichtet die Unterzeichnerstaaten dazu, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst auf 1,5 °C zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen weltweit massive Investitionen in grüne Technologien, erneuerbare Energien, energieeffiziente Gebäude, umweltfreundliche Mobilität und nachhaltige Landwirtschaft getätigt werden.

 

Finanzinstitutionen spielen hierbei eine Schlüsselrolle: Sie lenken Kapital gezielt in Projekte, die helfen, Treibhausgasemissionen zu begrenzen. Auch die Europäische Union verfolgt mit dem European Green Deal ambitionierte Klimaziele. Dieser sieht unter anderem vor, dass Europa bis 2050 klimaneutral wird.

Um das zu erreichen, wurde ein umfassender Aktionsplan für nachhaltige Finanzierung verabschiedet. Ein zentraler Bestandteil ist die sogenannte EU-Taxonomie-Verordnung, die ein einheitliches Klassifikationssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten schafft. Sie gibt Unternehmen, Investoren und Finanzdienstleistern klare Vorgaben, welche Aktivitäten als „grün“ gelten – und welche nicht.

 

Nachhaltige Finanzierung bedeutet daher nicht nur die gezielte Unterstützung umweltfreundlicher Projekte, sondern auch die Umleitung von Kapitalströmen weg von klimaschädlichen Industrien hin zu klimafreundlichen Innovationen. Gleichzeitig steigt der Druck auf Unternehmen, über ihre Nachhaltigkeitsstrategie und deren Wirkung transparent zu berichten – was etwa durch die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) zunehmend verpflichtend wird.

Was sind die Vorteile nachhaltiger Finanzierung für Unternehmen?

Nachhaltig finanzierende Unternehmen profitieren in mehreren Bereichen:

 

  • Positives Image: Sie positionieren sich als verantwortungsbewusst und innovativ – das stärkt Marke und Kundenbindung.
  • Zukunftssicherheit: Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Wer jetzt umdenkt, sichert seine Wettbewerbsfähigkeit.
  • Innovationsförderung: Der Fokus auf nachhaltige Technologien schafft Raum für neue Produkte und Geschäftsmodelle.

Leasing als nachhaltige Finanzierungsform

Leasing bietet einen ressourcenschonenden Zugang zu moderner Technik – ohne hohe Anfangsinvestitionen:

 

  • Effiziente Ressourcennutzung: Durch den wiederholten Einsatz von Gütern im Rahmen der Sharing Economy und Kreislaufwirtschaft wird Abfall vermieden.
  • Rückgabe statt Überproduktion: Am Ende der Laufzeit geht der größte Teil aller Leasingobjekte zurück an die Fachhandelspartner.
  • Bedarfsorientierte Nutzung: Unternehmen erhalten genau das, was sie brauchen – nicht mehr und nicht weniger.

 

 

Nachhaltige Assets von grenke: Finanzierung für eine grüne Zukunft

 

grenke unterstützt Unternehmen mit flexiblen, nachhaltigen Finanzprodukten dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit den Green Economy Objekten von grenke reduzieren Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck und stärken gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit:

E-Mobilität und Ladeinfrastruktur

grenke bietet Unternehmen den Umstieg auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. Das Angebot umfasst Leasinglösungen für E-Bikes, E-Scooter und E-Fahrzeuge sowie die dazugehörige Ladeinfrastruktur wie Wallboxen und Ladesäulen. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei, sondern fördern auch eine moderne und nachhaltige Mobilitätskultur innerhalb des Unternehmens.

Energieeffizienz und erneuerbare Energien

grenke bietet Leasingoptionen für Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien an. Dazu gehören LED-Beleuchtungssysteme, die den Energieverbrauch senken, sowie Photovoltaik- und Solaranlagen, die Unternehmen ermöglichen, ihren eigenen Strom zu erzeugen und somit unabhängiger von externen Energieversorgern zu werden. Diese Investitionen führen langfristig zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Umweltbilanz.

Autarkie und Ressourcenschonung

Durch die Finanzierung von Batteriespeichern, Ladesäulen und Wallboxen sowie anderen Technologien unterstützt grenke Unternehmen dabei, ihre Versorgungsautarkie zu erhöhen. Das ermöglicht eine effizientere Nutzung selbst erzeugter Energie und reduziert die Abhängigkeit von externen Energiequellen. Zudem fördert grenke die Implementierung von Systemen, die den Ressourcenverbrauch minimieren und somit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten.

 

Mit nachhaltigen Assets unterstützt grenke Unternehmen bei der Gestaltung umweltfreundlicher Geschäftsmodelle - etwa durch das Angebot von E-Mobility-Lösungen. Somit steht der Konzern exemplarisch für Leasinggesellschaften, die nachhaltiges Wachstum stärken und eine grüne Verkehrswende fördern. Zudem ermöglichen flexible Leasinglösungen, Investitionen in Nachhaltigkeit ohne große Kapitalbindung umzusetzen, wovon insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen profitieren.

Die Zukunft des Leasings ist digital und nachhaltig

Die Leasingbranche wandelt sich derzeit stark: Digitale Prozesse und Nachhaltigkeitsperspektiven prägen zunehmend das Geschäftsmodell moderner Finanzierungspartner. grenke kombiniert eine konsistente digitale Customer Journey von A bis Z mit einem klaren Bekenntnis zur ökologischen Verantwortung.

 

Von der digitalen Antragstellung über die elektronische Vertragsabwicklung bis hin zur schnellen Auszahlung – grenke ermöglicht papierlos und zeitsparend nachhaltige Unternehmensfinanzierungen. Der digitale Ansatz reduziert sowohl den Verwaltungsaufwand als auch den Ressourcenverbrauch – damit leisten Unternehmen von Anfang an einen nachhaltigen Beitrag.

Nachhaltige Finanzierung – die häufigsten Fragen (FAQ)

Sustainable Finance bezeichnet Finanzlösungen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) berücksichtigen. Ziel ist es, Kapital so einzusetzen, dass es zur Erreichung von Klimazielen und einer nachhaltigen Wirtschaft beiträgt.

Zu nachhaltigen Finanzprodukten zählen unter anderem grüne Anleihen, Umweltfonds, ESG-Kredite und Leasinglösungen für umweltfreundliche Technologien wie Solaranlagen, E-Mobilität oder energieeffiziente Geräte.

Leasing ermöglicht den Zugang zu moderner, umweltfreundlicher Technik – ohne hohe Investitionen. Zudem fördert es die Wiederverwendung von Geräten und unterstützt damit die Kreislaufwirtschaft. grenke bietet gezielt Leasing für nachhaltige Assets an.

Möchten Sie mehr Informationen zum Finanzieren oder gewerblichem Leasing oder haben Sie eine konkrete Anfrage an grenke, nutzen Sie einfach das Kontaktformular. Unter +49 7221 5007-0 bekommen Sie selbstverständlich auch telefonisch Auskunft.

Das könnte Sie auch interessieren

grenke schafft Freiräume: Entdecken Sie hier weitere Lösungen für Ihren Finanzierungsbedarf.

Rufen Sie uns an

Sie wünschen telefonische Beratung?

+49 7221 5007-0

Mo - Fr 8 - 18 Uhr