Unternehmen finanzieren: Wege zu Wachstum und Stabilität

Unternehmen stehen allzeit vor der Herausforderung, bedarfsgerechte Lösungen zu finden, die flexibel, nachhaltig und zukunftssicher sind. Mit Finanzierungsmodellen wie Leasing oder klassischen Krediten bietet grenke ein breites Portfolio, das auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), Freiberufler sowie öffentliche Einrichtungen und GmbH Finanzierungen abgestimmt ist.

Leasing als Wachstumstreiber für den Mittelstand: flexibel, planbar, zukunftsfähig

Leasing ist eine alternative Finanzierungsform, die als strategisches Instrument Wachstum, Digitalisierung und Expansion im Mittelstand gezielt vorantreibt.

Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Kommunen, Institutionen und Freiberufler bietet Classic Lease von grenke eine solide Grundlage Investitionen zu finanzieren ohne Eigenkapital zu binden. Ob IT-Ausstattung, Maschinen, medizinische Geräte oder Büroausstattung – mit der passenden Leasinglösung lassen sich Betriebsmittel anschaffen, die für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sind. Dank der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und festen Raten bleibt die Planungssicherheit durch die Mittelstandsfinanzierung stets gewahrt.

Ein besonderer Vorteil: Mit der Rahmenvereinbarung von grenke können Unternehmen direkt finanzieren und Chancen sofort ergreifen, ohne jede Investition erneut langwierig beantragen zu müssen. Stattdessen steht ein individuell vereinbarter Investitionsrahmen zur Verfügung, den Unternehmen je nach Bedarf flexibel nutzen können – auch für kleinere Investitionen ab 500 Euro. Diese Lösung …
 

  • … spart Zeit,
  • … erhöht die Handlungsfähigkeit und
  • … schafft finanzielle Freiräume – besonders wichtig in schnelllebigen Märkten.

 

So bleiben Mittelständler liquide, agil und bereit für die nächsten Schritte in Richtung Wachstum und Digitalisierung.

Investitionen finanzieren – objektbezogene Finanzierungen

Wenn Unternehmen gezielt Investitionen finanzieren möchten, bieten objektbezogene Finanzierungen wie Mietkauf, Teilamortisation oder Leasing mit grenke flexible und planbare Lösungen – ganz ohne klassische Bankverhandlungen:

 

  • Mietkauf
    Der Mietkauf verbindet die Vorteile von Leasing und Eigentum. Mit den monatlichen Raten wird der Kaufpreis abbezahlt, am Ende der Laufzeit geht das Objekt in den Besitz des Unternehmens über. Diese Form der Investitionsfinanzierung ist besonders attraktiv für bilanzierende Unternehmen.

 

  • Teilamortisation
    Dieses Leasingmodell erlaubt es, nur einen Teil des Investitionswerts während der Vertragslaufzeit zu amortisieren. Ideal, wenn ein Objekt nach Ablauf weitergenutzt oder verkauft werden soll.

 

  • Unternehmen finanzieren ohne Bankverhandlung
    Viele mittelständische Unternehmen schätzen an grenke die Möglichkeit, schnell und unbürokratisch eine Finanzierung ohne Bank zu erhalten. Die Antragsprozesse sind digitalisiert, Entscheidungen werden innerhalb kurzer Zeit getroffen. „Leasen oder Finanzieren“ muss dabei keine Grundsatzfrage sein – grenke bietet beides, angepasst an die individuelle Situation Ihres Unternehmens.

Bankenabhängige Finanzierungswege: Klassische Kreditmodelle

Trotz der zunehmenden Bedeutung alternativer Finanzierungsmodelle bleiben klassische Bankkredite ein zentraler Bestandteil vieler Unternehmensfinanzierungen:

 

  • Kontokorrentkredit
    Dieser kurzfristige Kreditrahmen ermöglicht es Unternehmen, das Girokonto zu überziehen, um spontane Ausgaben zu decken. Der Kontokorrentkredit ist flexibel, aber aufgrund der Zinsstruktur in der Regel teurer als andere Finanzierungslösungen.

 

  • Mikrokredit
    Gerade für Start-ups und kleinere Unternehmen ist der Mikrokredit eine attraktive Lösung. Die Kreditsummen sind meist auf 25.000 Euro begrenzt und eignen sich zur Finanzierung von Anschaffungen, Lageraufbau oder Marketingmaßnahmen. Sie erfordern in der Regel weniger Sicherheiten und lassen sich zügig beantragen.

Nachhaltige Finanzierungslösungen für eine zukunftssichere Unternehmensstrategie

Nachhaltigkeit gewinnt auch im Finanzierungsbereich an Bedeutung. Investitionen in energieeffiziente Technologien, erneuerbare Energien oder umweltfreundliche Produktionsverfahren, um das Unternehmen auszubauen, lassen sich gezielt unterstützen. grenke entwickelt gemeinsam mit Ihnen nachhaltige Finanzierungsmodelle, die ESG-Kriterien berücksichtigen und Ihre Unternehmensverantwortung sichtbar machen.

Innen- und Außenfinanzierung – wie werden die Finanzierungsarten eingeteilt?

Für Unternehmen gibt es verschiedene Finanzierungsarten: Sie können sich entweder durch eigene Mittel (Innenfinanzierung) oder durch externe Kapitalquellen (Außenfinanzierung) finanzieren.

Leasing zählt zu den beliebtesten Formen der Außenfinanzierung im Mittelstand. Wer seine Investitionen clever strukturiert, kann von steuerlichen Vorteilen, Bilanzneutralität und größerem Handlungsspielraum profitieren.

Worauf sollte man bei der Finanzierung achten?

Mit einem durchdachten Finanzierungsansatz lassen sich Wachstumschancen besser nutzen und betriebliche Stabilität langfristig sichern:
 

  • Gesamtkosten im Blick behalten: Neben den Anschaffungskosten auch laufende Kosten, Gebühren und mögliche Zinsen einkalkulieren.
  • Bedarf und Umfang prüfen: Konkrete Einzelinvestition oder umfassende Lösung gefragt? Eine präzise Bedarfsermittlung  vermeidet Über- oder Unterfinanzierung.
  • Einzelinvestition oder Gesamtlösung: Je nach Unternehmenssituation sind einzelne Investitionen oder eine umfassende Finanzierungsstrategie mit Rahmenvereinbarung besser.
  • Wie schnell wird Kapital benötigt? Zeitfaktor beachten: Muss die Finanzierung kurzfristig verfügbar sein oder reicht eine mittel- bis langfristige Planung?
  • Persönliche Beratung einbeziehen: Gerade im Mittelstand oft entscheidend. Ein persönlicher Ansprechpartner hilft, passende Finanzierungsmodelle zu identifizieren.

Fazit: Unternehmen finanzieren mit grenke flexibel, planbar und zukunftsorientiert

Sie stehen heute vor der Aufgabe, Investitionen klug zu finanzieren, um in einem dynamischen Marktumfeld bestehen zu können. Ob es um die Digitalisierung, die Erweiterung des Geschäftsmodells oder nachhaltige Transformationsprozesse geht – mit den passenden Finanzierungslösungen lassen sich Potenziale effizient erschließen.

 

grenke bietet dafür ein breites und praxisnahes Portfolio: vom Leasing über Mietkauf und Teilamortisation bis hin zu klassischen Kreditmodellen. Besonders im Mittelstand zählen Schnelligkeit, Flexibilität und Planungssicherheit. Mit digitalen Prozessen, persönlicher Beratung und Produkten wie der Rahmenvereinbarung unterstützt grenke Firmen dabei, liquide, handlungsfähig und wachstumsbereit zu bleiben. So wird Finanzierung zum strategischen Hebel für unternehmerischen Erfolg.

Häufige Fragen rund um die Unternehmensfinanzierung

Unter Unternehmensfinanzierung versteht man alle Maßnahmen zur Beschaffung von Kapital zur Gründung, Expansion oder Stabilisierung eines Unternehmens. Sie umfasst sowohl kurzfristige als auch langfristige Finanzierungsmöglichkeiten.

Neben klassischen Bankkrediten nutzen Unternehmen zunehmend Leasing, Factoring oder Beteiligungskapital. Besonders im Mittelstand gewinnen flexible KMU Finanzierungen an Bedeutung.

Leasing ist ein besonders schnell verfügbares Modell, da keine langen Bankverhandlungen nötig sind. Auch Mikrokredite oder Rahmenvereinbarungen können zügig umgesetzt werden, um die Firma zu finanzieren.

Wollen Sie mehr Informationen zum gewerblichem Leasing oder haben Sie eine konkrete Anfrage an grenke, nutzen Sie einfach das Kontaktformular. Unter +49 7221 5007-0 bekommen Sie selbstverständlich auch telefonisch Auskunft.

Das könnte Sie auch interessieren

grenke schafft Freiräume: Entdecken Sie hier weitere Lösungen für Ihren Finanzierungsbedarf.

Rufen Sie uns an

Sie wünschen telefonische Beratung?

+49 7221 5007-0

Mo - Fr 8 - 18 Uhr