Es gibt Finanzierungen, die nicht über ein traditionelles Bankinstitut, sondern über alternative Anbieter wie Leasinggesellschaften, FinTechs oder spezielle Finanzierungsdienstleister erfolgen. Das Prinzip: Kapitalnutzung statt Kapitalbindung. Statt Geld zu leihen und dann zu investieren, setzt man mit hoher Flexibilität und kalkulierbaren Raten direkt bei der Nutzung oder beim Cashflow an.
Finanzieren ohne Bank kann die bessere Alternative sein, wenn es um Kapitalbeschaffung geht. Die Unterschiede auf einen Blick:
Anbieter
Leasinggesellschaften, Factoring-Anbieter, FinTechs
Geschäftsbanken, Sparkassen
Zugangsvoraussetzungen
Oft flexibler, auch bei schwächerer Bonität möglich
Strenge Bonitätsprüfung, bei höheren Krediten Sicherheiten erforderlich
Bearbeitungszeit
Schnell, oft digital
Langwieriger Genehmigungsprozess
Flexibilität
Modular, kombinierbar, an Bedarf angepasst
Standardisierte Kreditmodelle
Liquiditätswirkung
Schonung des Eigenkapitals durch Leasing oder Factoring
Kredit belastet Eigenkapital und Bilanz
Eigentumsverhältnisse
Nutzung statt Besitz
Eigentumserwerb durch Kauf mit Kreditmitteln
Zweckbindung
Oft auf konkrete Investitionen bezogen
In der Regel frei verwendbar
Die passende Unternehmensfinanzierung ohne Bank hängt von Kriterien wie …
Die verschiedenen Modelle im Überblick:
Neben der klassischen Bankfinanzierung bieten Leasing, Mietkauf, Factoring und Mikrokredite flexible Lösungen, die sich direkt an Ihrem Unternehmensbedarf orientieren.
Mit grenke als erfahrenem Partner lassen sich diese Finanzierungsmethoden effizient und professionell nutzen. Damit steigern Sie die unternehmerische Freiheit und profitieren von Planungssicherheit und finanzieller Beweglichkeit.
Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen Leasing, Mietkauf, Factoring und Mikrokredite. Diese Formen ermöglichen Investitionen oder Liquiditätsbeschaffung, ohne einen klassischen Kredit bei der Bank aufzunehmen. Sie sind oft schneller verfügbar, flexibler und auch bei begrenzter Bonität zugänglich.
Alternativen sind beispielsweise Leasing für Geräte oder Fahrzeuge, Factoring zur Vorfinanzierung offener Rechnungen, Mietkauf für Investitionen mit späterem Eigentum sowie Mikrokredite für kleinere, kurzfristige Finanzierungsbedarfe. Sie bieten mehr Flexibilität und entlasten die Bilanz.
Beim Leasing wird ein Investitionsgut wie ein Laptop, ein Kaffeeautomat oder eine Baumaschine über einen festen Zeitraum gemietet. Das Unternehmen zahlt dafür monatliche Raten, nutzt das Objekt voll, ohne es zu besitzen. So bleibt Kapital frei, und die Finanzierung läuft außerhalb der Bank.
Möchten Sie mehr Informationen zum Finanzieren oder gewerblichem Leasing oder haben Sie eine konkrete Anfrage an grenke, nutzen Sie einfach das Kontaktformular. Unter +49 7221 5007-0 bekommen Sie selbstverständlich auch telefonisch Auskunft.
grenke schafft Freiräume: Entdecken Sie hier weitere Lösungen für Ihren Finanzierungsbedarf.
Rufen Sie uns an